Der Römertopf: Nährstoffschonend Schmoren in Naturton
- Garen im eigenen Saft
- keine Zugabe von Fett
- nichts brennt an
- intensiver Geschmack
- vielseitig einsetzbar
Römertöpfe Test & Vergleich 2024
Beim Römertopf handelt sich um einen Tontopf zum schonenden Garen von Speisen. Nicht nur in Deutschland kommt ein solches Utensil zum Einsatz. Durch das natürliche Material wird der Römertopf in vielen Kulturen sehr geschätzt. Er ist in Japan ebenso heimisch, wie in Italien, Bulgarien oder Nordafrika. Die Erfindung des Kochgeschirrs geht auf Unternehmer Eduard Bay zurück. Besser gesagt, auf dessen Schwiegersohn Franz Peter Münch. Er war im Betrieb seines Schwiegervaters tätig, der im Westerwald seinen Sitz hatte und sich mit der Herstellung von Blumentöpfen aus Ton beschäftigte. Im Jahr 1966 experimentierte Münch mit dem Naturmaterial, das seinen Arbeitsalltag prägte, fertigte daraus einen Topf mit Deckel und kochte darin ein herrlich saftiges und zartes Hähnchen. Die Begeisterung für seine Erfindung war so groß, das sie als „Römertopf“ von der Eduard Bay GmbH seines Schwiegervaters bereits 1967 auf der damals führenden Konsumgütermesse in Hannover vorgestellt wurde. Seinen Namen verdankt die Innovation dem damaligen Italien-Trend. Die Idee entstand während einer Reise nach Rom bei Überlegungen zur Zubereitung von Speisen im Altertum. Es dauerte nicht lang und der Siegeszug des Tontopfes begann. In den 70er und 80er Jahren kam es zu einem förmlichen Boom rund um den Römertopf und seine Nachahmungen. Nahezu jeder deutsche Haushalt nannte ein Modell sein Eigen.
Die globalen Markenrechte für den Römertopf gingen 1997 an die Römertopf Keramik GmbH & Co. KG über. Bis heute werden alle originalen Römertöpfe in Ransbach-Baumbach hergestellt, wo bereits die Eduard Bay GmbH ihren Sitz hatte. Der weltweit bekannte Römertopf ist somit ein echtes Original made in Germany. Das Warenzeichen ist weltweit geschützt. Kein anderer Hersteller darf die Bezeichnung des Qualitätsprodukts für sich verwenden. Mehr als 50 Millionen Tonbräter wurden seit den 70ern verkauft. Inzwischen umfasst das Sortiment nicht nur verschiedene Römertopf Designs von Klassik über Rustico bis Modern, sondern auch Backformen, keramische Geschenkideen, Vorratsbehälter und Grillzubehör.
Kochen mit Ton hat viele Gesichter und eine lange Tradition
Ton spielte beim Kochen schon weit vor der Erfindung des Römertopfs eine Rolle, als Jäger ihre erlegte Beute damit umhüllten, um sie in Asche oder über Feuer besser garen zu können. Die ersten Kochgefäße aus Keramik sind über zehntausend Jahre alt. In einigen Ländern sind Speisen im Tonmantel noch heute ein klassisches Gericht. Später wurde das Dunstgaren von den Römern perfektioniert, die statt Eisen lieber Ton zum Fertigen von Kochtöpfen einsetzten. Bis heute bevorzugen zahlreiche Kulturen Tonkochgeschirr für die Zubereitung. In Nordafrika greifen die Völker beispielsweise auf die Tajine zurück, ein geschlossener Schmortopf mit einem an Spitzhüte erinnernden Deckel. Die Tajine ist herdtauglich und eignet sich im Gegensatz zum Römertopf auch zum Braten. Aber auch auf der Balkanhalbinsel, in Italien und Spanien greifen Menschen auf traditionelle Kochgefäße aus Ton zurück. Neben dem Djuvec, in dem das gleichnamige Schmorgericht mit Fleisch und Gemüse aus Südosteuropa gart, werden in Spanien Bohnen im Tontopf zubereitet und in der Türkei das Güveç, ein deftiges Gericht mit Lamm.
Aufbau und Funktionsweise des Römertopfs – zweiteilig mit viel Platz
Der originale Römertopf wird aus heimischem Ton gefertigt, ist dickwandig und besitzt einen passenden gewölbten Deckel. Die Abdeckung ist teilweise genauso hoch, wie das Unterteil. Manchmal aber auch deutlich flacher. Die geräumige Form ermöglicht es vollständige Menüs in nur einem Topf zuzubereiten. Besonders weit verbreitet sind ovale Modelle, es sind aber auch runde und quadratische erhältlich. Ein Qualitätsmerkmal ist der breite Boden. Er gewährleitet beim Hantieren und Kochen einen stabilen Stand. Ebenso praktisch erweisen sich integrierte Griffe, womit nicht alle Römertöpfe ausgerüstet sind. Damit lassen sich Deckel sicher und bequem halten oder öffnen. Die Ränder der Tontöpfe sind so gestaltet, dass sie auch mit Topflappen oder Topfhandschuhen gut angepackt werden können. Der Tontopf gart Speisen im Backofen und ist nicht für eine Verwendung auf dem Kochfeld vorgesehen.
Natur pur und viel Feuchtigkeit für einmaligen Genuss
Sein Geheimnis ist das Material. Der naturbelassene Ton ist offenporig und saugt sich beim Wässern, einer unverzichtbaren Prozedur im Umgang mit Römertopf, mit Wasser voll. Diese Feuchtigkeit wird beim Garen im Ofen in Form von Dampf und Dunst nach und nach abgegeben und sorgt für ein schonendes Klima. Der hohe Feuchtigkeitshaushalt verhindert das Austrocknen sämtlicher Zutaten. Sind Tontöpfe erst einmal heiß, wird der Inhalt überaus gleichmäßig gegart. Die Verteilung der Wärme erfolgt besser, als bei konventionellen Metalltöpfen. Damit bleiben Speisen im Inneren nicht nur lange warm, sondern auch saftig. Fleisch kann nach einer solchen Zubereitung als besonders zart eingestuft werden.
Aufgrund der Oberflächenstruktur von Ton, der Feuchtigkeit und der Tatsache, dass Hitze langsam an den Inhalt weitergeleitet wird, kann nichts anbrennen. Egal, wie heiß es wird, der Topfboden des Römertopfs erreicht maximal 100°C. Der Deckel verhindert außerdem das Überkochen und schützt den Backofen vor Verschmutzungen. Unangenehme Gerüche, starker Dampf oder gar Rauch, wie es beim Braten und Kochen auf dem Herd üblich sind, musst du nicht fürchten.
Nährstoffe schützen, gesund schlemmen
Dank der individuellen Eigenschaften des Naturmaterials ist kaum eine Zugabe von Wasser nötig. Da Fleisch, Fisch und Gemüse im eigenen Saft garen, kann beim Großteil der Rezepte vollständig auf Fett verzichtet werden. Sämtliche Lebensmittel werden durch die sanfte Garmethode nährstoffschonend zubereitet. Die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bleiben nahezu vollständig erhalten. Außerdem werden charakteristische Aromen und natürliche Farbstoffe geschützt. Ob klassische Hausmannskost oder mediterrane Küche, Braten oder vegetarische Rezepte: Gerichte aus einem Römertopf schmecken nicht nur ausgezeichnet, sie sehen im Vergleich zu Gekochtem auch besser aus und duften intensiver. Sie gelten als sehr gesund und magenfreundlich. Wie vielseitig der Römertopf ist, deutet dieses Video an, in dem ein Kürbis-Crumble zubereitet wird:
Einsatzbereiche beim Römertopf – von Mittagessen bis Dessert
Der Römertopf übernimmt viele Aufgaben in der Küche und spart vor allem Zeit. Sind die Lebensmittel eingefüllt, gewürzt und mit dem Deckel abgeschlossen, beginnt die Garzeit. Ein ständiges Rühren oder Kontrollieren, wie es beim Kochen auf dem Herd oft unumgänglich ist, ist bei diesen Speisen nicht notwendig. Stattdessen kannst du dich entspannt zurücklehnen, während Tontopf und Backofen den Rest erledigen. Du brauchst auch nicht mehrere Töpfe. Trotz individueller Garzeiten packst du alle Zutaten in einen Römertopf und kannst dich darauf verlassen, dass sie gar werden. Komfortabler und einfacher, geht es kaum. Und das alles zu günstigen Preisen, die bei unter 35 Euro starten.
Fleisch, Fisch und Beilagen aus einem Pott
Häufig kommt der Römertopf für Braten zum Einsatz, da Fleisch besonders gut gelingt und im eigenen Saft gart. Soll der Braten knusprig werden, einfach den Deckel eine Viertelstunde vor dem Ende der Garzeit abnehmen und die Oberfläche wird schön braun. Vergisst du ihn einmal im Backofen, bringt das kein Anbrennen und keine Katastrophe mit sich. Anders als in einer klassischen Auflaufform, brennt in diesem Kochgefäß nichts an. Es wird eher noch zarter und intensiver im Geschmack. Braten werden im Römertopf demnach hervorragend, außen knusprig und innen schön saftig. Lohnenswert sind außerdem leckere Schmorgerichte, die es zum Römertopf in Hülle und Fülle. Selbst für empfindliche Zutaten wie Fisch ist der Römertopf ein praktischer Helfer.
Passend dazu kann im Kochutensil das jeweilige Gemüse oder die Beilage mit angerichtet und gedünstet werden. So entsteht ein komplettes Gericht, ohne weitere Zeit in das Kochen investieren zu müssen. Da alle Nährstoffe und Vitamine soweit in den Lebensmitteln enthalten bleiben und sich Fett sparen lässt, entspricht „Der Römer“ den Forderungen der modernen Diätetik und ist für Patienten mit Magenproblemen eine große Hilfe. Er eignet sich für alle, die schlank bleiben, kalorienarm essen und gesund garen wollen. Auch Fans der Low Carb Ernährung werden mit einem Tongefäß viel Freude haben. Da sich Fleisch und Gemüse in allen Facetten variieren lassen, steht einem proteinreichen Speiseplan mit wenig Kohlenhydraten und viel Abwechslung nichts im Weg.
Auch Eintöpfe und Aufläufe aus dem Römertopf verwöhnen dich und deine Lieben mit großartigem Geschmack. Suppen kochen langsam vor sich hin, ohne am Rand zu verkrusten. Jedes Menü kann direkt im Römertopf serviert werden. Ton speichert Wärme und hält das Essen auf dem Tisch warm. Und falls du zu den Naschkatzen gehörst, musst du auf nichts verzichten. Gebäck und Nachtische aus dem Römertopf überzeugen in jeglicher Hinsicht.
Backen und Aufbewahren
Auch als Form zum Backen von Vollkornbrot und anderen Leckereien sind die Produkte aus dem Westerwald eine optimale Wahl. Durch die gute Hitzespeicherung des Materials fällt das Brot nicht zusammen und geht beim Backen gut hoch. Ist das Modell nicht im Einsatz, so dient es als Brotkasten zur Aufbewahrung von verschiedenen Backwaren. Auch hierbei leistet das offenporige Naturmaterial treue Dienste. Brote bleiben deutlich länger frisch und es entsteht kein Schimmel. Aufgrund der hohen Nachfrage führt die Marke inzwischen separate Brottöpfe, die ausschließlich zum Lagern geeignet sind.
Wie du siehst, sind die Verwendungsmöglichkeiten enorm. Das Wichtigste zusammengefasst:
- alle Fleischsorten
- Schmorgerichte
- Braten
- Fisch und Meeresfrüchte
- Gemüse
- Eintöpfe
- Suppen
- Gratin
- Auflauf
- Nudeln
- Reis
- Couscous
- Bulgur
- Brot / Brötchen
- Süßes / Kuchen
Abgrenzung zum klassischen Schmortopf
Viele fragen sich, ob ein Römertopf mit einem Bräter oder Schmortopf vergleichbar ist. Grundsätzlich gibt es einen markanten Unterschied: Der Römertopf ist ausschließlich für den Einsatz im Backofen konzipiert. Schmortöpfe und Bräter hingegen, können auf Herdplatten erhitzt werden. Das hat den Vorteil, dass du darin Fleisch scharf anbraten kannst. Das funktioniert in einem Römertopf nicht. Ein Großteil der Bräter und Schmortöpfe ist backofenfest, sodass du Fleisch auf dem Herd anbraten und anschließend in der Backröhre schmoren lassen kannst. Schmoren klappt aber auch auf dem Herd, wenn die Temperatur nach dem Braten reduziert wird. Bräter und Schmortopfe bieten viel Platz und sind ideal für herzhafte Schmorgerichte. Doch im Römertopf ist Schmoren ebenso ein Kinderspiel. Der Tontopf ist außerdem nicht auf Rezepte ohne anbraten beschränkt: Möchtest du auf das scharfe Anbraten nicht verzichten, kannst du Fleisch vor dem Garen im Römertopf in einer Pfanne Röstaromen verpassen.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Material und Herstellung – vom Westerwälder Naturton zum Endprodukt
Die Römertopf Keramik GmbH & Co. KG greift für die Herstellung ausschließlich auf einheimischen Ton zurück und legt großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Entsprechen Artikel nach der Fertigung beispielsweise nicht den hohen Qualitätsansprüchen, werden sie zwar aussortiert, aber in Form von rotem Belag für Tennisplätze in der Heimat wiederverwendet. Da Ton ein Naturmaterial ist, begeistert das daraus resultierende Kochgeschirr mit Umweltverträglichkeit.
Abgebaut wird der natürliche Rohstoff im Westerwald bei Meudt in einer Grube. Nach einer Kontrolle auf Lebensmittelechtheit wird er mit Wasser gemischt, um die nötige Geschmeidigkeit für das Verarbeiten zu erzielen. Eine Presse bringt den Ton in die gewünschte Form. Bevor die Gefäße gebrannt werden, werden die rauen Oberflächen poliert. Es folgt der Brennvorgang in einem Spezialofen bei 1.040 Grad. Sechs Stunden dauert allein das Brennen. Jedes Jahr verarbeitet der Keramikhersteller auf diese Weise mehr als 1.000 Tonnen Ton. Pro Schmortopf werden rund vier Kilogramm benötigt.
Hinweise zu Glasuren: appetitlichere Optik, bequemes Säubern
Römertöpfe gibt es naturbelassen und mit poröser Innenglasur. Diese befindet sich im Untertopf, um die Reinigung bequemer zu machen, die direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Bei unglasierten Töpfen entsteht dort durch den Gebrauch eine Patina. Die ist gesundheitlich völlig unbedenklich, sieht aber nicht besonders schön aus. Viele stört das, was den Hersteller zur Glasur veranlasst hat. Befürchtungen, dass diese Glasur negativen Einfluss auf das Ergebnis hat, sind unbegründet. Das Funktionsprinzip bleibt erhalten, die Oberfläche ist lebensmittelecht. Aber: Eine Glasur kann Schaden nehmen, weshalb du sie regelmäßig kontrollieren solltest. Benutze keine spitzen oder scharfkantigen Küchenhelfer!
Welche Römertöpfe gibt es – verschiedene Größen, Formen und Designs
Der deutsche Produzent aus Ransbach-Baumbach hat eine Vielzahl an Artikeln im Programm, sodass für jeden Bedarf passende Originale verfügbar sind. Es gibt diverse Größen, Formen und Designs. Wir haben uns die Serien zum Kochen, Braten und Dampfgaren genauer angeschaut und die wichtigsten Fakten arrangiert, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Lass dich inspirieren!
Römertopf Bräter
Der altbewährte Klassiker erfreut sich großer Beliebtheit und ist von einer traditionellen Optik mit hohem Deckel geprägt, teilweise mit Griff. Beide Teile des Sets sind mit kunstvollen Motiven versehen. Die Form des absatzstärksten Produkts des Keramikbetriebs ist rechteckig mit stark abgerundeten Ecken beziehungsweise oval. Du kannst darin von Fleisch über Seafood bis hin zu Süßspeisen alles zubereiten, worauf du Lust hast. Derzeit gibt es vier Größen:
- Klein: 1,5 Kilogramm Inhalt, für maximal 2 Personen
- Mittel: Standardmodell mit 2,5 kg Volumen, für 4 Personen
- Groß: 5 kg Inhalt, für max. 6 Personen, ideal für Wild, Gans, Pute und Co.
- Maxi: ca. 8 kg Inhalt, für max. 8 Personen, Festtagsbraten
Rustico
Die Kocheigenschaften dieser Produktlinie stimmt mit den Klassikern überein. Auch die Form ist nahezu identisch, wobei ein Griff fehlt. In die Tonoberfläche sind Motive wie Rind, Huhn und Gemüse eingelassen, welche dem Topf einen dekorativen Charakter verleihen. Rustico wird in einer mittleren (2,5 kg) und einer großen (5 kg) Version angeboten.
Modern Look
Wie der Name vermuten lässt, ist dieser Artikel von einer modernen Aufmachung geprägt. Während die funktionellen Eigenschaften mit den Klassikern übereinstimmen, wurde auf Griffe und filigrane Motive verzichtet. Der reduzierte Look zeigt sich durch linienförmige Verzierungen. Die Größenauswahl: 2,5 und 5 Kilo.
Jubiläumsbräter
Klassisch, fallen auch die Jubiläumsmodelle mit 3,5- und 6-Kilo Volumen aus. Das Design vermittelt mit seiner Symbolik den Charme der römischen Kochkultur und macht mit den geprägten Zahlen 40 beziehungsweise 50 auf das Jubiläum des Markenprodukts aufmerksam.
Familienbräter
Du kochst für die Familie und willst auch Gäste mit feinsten Speisen verwöhnen, bevorzugst aber einen runden Topf für komfortables Rühren und Schöpfen? Dann ist der großzügige Familienbräter mit harmonisch geformtem Deckel genau das Richtige. Mit etwa fünf Kilo Fassungsvermögen bekommst du bis zu sechs Personen satt. Die runde Form sieht gut aus und erleichtert das Tragen des Gefäßes, das gefüllt ein recht stattliches Gewicht erreicht.
Multi-Bräter
Der Multi-Bräter spart gegenüber der traditionellen Zubereitung in der Röhre bis zu 40 Prozent Energie und im Idealfall 40 Prozent Garzeit. Du hast die Wahl zwischen einem runden und einem quadratischen Topf. Die kompakten Abmessungen kommen dir nicht nur in Backofen und Mikrowelle zugute, sondern auch in Spülmaschine und Kühlschrank. Der Multi-Bräter mit integriertem Deckelgriff überzeugt mit zeitlosem Design ohne Schnickschnack. Symbole sind hier keine zu finden, stattdessen die typische „Römertopf“ Prägung und schlichte Streifen, die rundherum um das Unterteil führen.
Swing (Thermo Swing)
Noch schlichter, als die Multi-Bräter, ist Römertopf Swing gestaltet. Klare Linienführung, Nutzerfreundlichkeit und praktische Maße geben bei der modernen Römertopfgeneration den Ton an. Das obere Element ist griffig, mit „Swing“ Prägung versehen und die Füllmengen von drei oder fünf Kilogramm bieten ordentlich Platz.
Trend
Der Trend Römertopf ist neben der Swing-Linie der schlichteste der Marke. Weder Motive noch Linien oder sonstige Schnörkel. Stattdessen eine ebenmäßige Oberfläche, die sich kinderleicht von Verschmutzungen befreien lässt. Der Deckel mit solidem Griff und geschmackvollem Schriftzug zum Markenname rundet das minimalistische Design gekonnt ab. Größen: 2,5 und 5,0 Kilo.
Apfelbräter
Dass in einem Tontopf nicht nur Fleisch, Fisch und Gemüse gelingen, beweist dieses Special von Römertopf. Im Apfelbräter garst du einen Apfel auf den Punkt, ohne Angst haben zu müssen, dass er verbrennt. Der Topf erinnert bereits optisch an das gesunde Kernobst und lässt sich dekorativ in Szene setzen. Perfekt für die geschmackvolle Zubereitung von Bratäpfeln. Aber auch Birnen oder sonstige Früchte bleiben durch das schonende Klima im Inneren des Tongefäßes saftig und bereichern Desserts aller Art. Passend dazu gibt es ein hübsches Stövchen, das mit Teelicht ausgestattet zum Warmhalten Verwendung findet. Apfelbräter einfach auf das Stövchen platzieren, Deckel entfernen und direkt aus dem Topf naschen!
Kaufkriterien für Römertöpfe – Qualität durch originale Markenware
Ein Tontopf ist kein Römertopf, wenn er nicht aus dem Werk der Römertopf Keramik GmbH & Co. KG im Westerwald stammt. Worauf du neben der Herkunft beim Römertopf kaufen außerdem Wert legen solltest:
Kriterium | Details |
---|---|
Größe & Form |
|
Material |
|
Sicherheit |
|
Der Marktführer: Römertopf Keramik GmbH & Co. KG
Römertopf ist eine eingetragene Marke mit einer Erfolgsgeschichte von über 50 Jahren. Sie hat sich weltweit zu einem Marktführer entwickelt und ist ein Qualitätsbegriff für die verschiedenen Produkte. Durch die eingetragenen Schutzrechte bekommt der Käufer die Garantie, dass er ein Original „made in Germany“ erworben hat. Eine Tatsache, die nicht nur bei deutschen Kunden gut ankommt. Mehr als die Hälfte seiner Artikel exportiert das Unternehmen ins Ausland. Abnehmer sind unsere Nachbarn Frankreich, Schweiz und Österreich, aber auch China, Japan, England, Südafrika, Australien und Skandinavien. Das Unternehmen genießt in vielen Ländern die Marktführerschaft für Tonbräter. Verkaufskanäle sind Facheinzelhandel, Versandhandel, TV, Online-Handel und Warenhäuser.
2017 feierte das Unternehmen 50-Jähriges Jubiläum. Angefangen mit dem klassischen Römertopf verfolgte es mehrere Trends im Koch- und Küchenbereich. Im Mittelpunkt steht bis heute das Dunstgaren im eigenen Saft ohne die Verwendung zusätzlicher Fette. Inzwischen ist die Auswahl an Koch- und Backzubehör so groß, dass das Sortiment verschiedenen Sparten zugeordnet wurde, um der Kundschaft die Orientierung zu erleichtern. Neben den Klassikern werden folgende Produkte aus Ton präsentiert:
Produkt | Informatives |
---|---|
Vorratstöpfe |
|
Backformen |
|
Spezial |
|
Sogar Verdunster fertigte der Keramikbetrieb. Sie sind bis heute in vielen Shops erhältlich.
Bricknic mit dem Brick
2019 kam der „Brick“ von Römertopf auf den Markt, ein ziegelsteinförmiges Kochutensil, das beliebig gefüllt werden kann. Einfach Lieblingszutaten hineingeben, Deckel drauf und ab auf den Grill beziehungsweise in den Ofen oder die Mikrowelle damit! Oder um eine Feuerstelle herum platzieren und warten, bis die Hitze für den perfekten Garpunkt gesorgt hat. Ein spannendes Zubehör für alle, die es rustikal mögen. Überzeug dich selbst:
Vier der beliebtesten Römertöpfe
Römertopf Rustico 5 kg – der Große
Besonderheiten
- 5 kg Inhalt für 2-6 Personen
- natürlicher Ton
- klassisches Design
- spülmaschinengeeignet
- einfache Zubereitung
Römertopf Bräter – der Klassiker
Besonderheiten
- 3 Liter Inhalt für 4 Personen
- Deckel mit Griffen
- poröse Innenglasur
- klassisches Design
- rechteckige Form
Römertopf Thermo Swing – der Moderne
Besonderheiten
- spülmaschinengeeignet
- zeitloses Design
- für 4 Personen
- Deckel mit Griff
- schonende Dunstgarweise
Weißer Brottopf von Römertopf
Besonderheiten
- oval
- weiß
- modernes Design
- zum Aufbewahren von Backwaren
- Deckel mit Knopfgriff
Römertöpfe schonend reinigen – von Hand ohne Chemie
Laut Hersteller darf der original Römertopf in der Spülmaschine gesäubert werden. Das ist natürlich eine tolle Sache und wir verstehen, wenn du dir diese Tatsache aus Komfort- und Zeitgründen zunutze machst. Dennoch empfehlen wir auf die maschinelle Reinigung zu verzichten. Bedenke: Ton ist ein raues, offenporiges Naturmaterial, dass nicht nur Wasser aufsaugt, sondern alles, was sich im Wasser befindet. Die Reinigungsmittel, die in der Spülmaschine zum Einsatz kommen, können sich in den Poren absetzen. Hinzu kommen die Temperaturschwankungen, die dem Ton auf Dauer Schaden können.
Wir raten für eine milde Reinigung ausschließlich eine gewöhnliche Spülbürste und heißes Wasser zu verwenden. Am besten direkt nach dem Essen. Dann ist der Ton warm und Speisereste noch nicht eingetrocknet. Bei glasierten Artikeln genügt sogar ein weicher Schwamm zum Auswischen. Du hast gerade keine Zeit? Dann füll zumindest Wasser in das Unterteil. Der Topf riecht seltsam? Zitronensaft ist natürlich und neutralisiert sie, ohne negativen Einfluss auf das Kochzubehör zu nehmen. Essig und Zitronensaft sind auch gegenüber mildem Spülmittel die bessere Wahl.
Nach dem Reinigen beide Teile des Kochgeschirrs an der Luft gründlich trocknen lassen. Erst danach in den Küchenschrank räumen. Den Deckel umgedreht in das Unterteil legen! Gib noch eine Lage Küchenpapier als Puffer dazwischen! Ein gut belüfteter Ort wäre zum Lagern vorteilhaft.
Die Vorbereitung – Römertöpfe immer wässern!
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, muss der Römertopf vor seinem Gebrauch etwa 10 bis 15 Minuten gewässert werden. Das gilt für jedes Modell, ob neu, gebraucht, natur oder glasiert, Verwendung im Backofen, Grill oder Mikrowelle. Wässerst du den Topf länger, ist das kein Problem. Lieber etwas länger, als zu kurz. Die feinen Poren des Tons nehmen die Flüssigkeit auf und geben sie beim Garvorgang als Dampf ab, sodass Lebensmittel nicht austrocknen, sondern ihre eigene Feuchtigkeit behalten.
Zum Wässern entweder Unterteil und Oberteil platzsparend ineinander stellen und in kaltes Wasser tauchen oder beide Teile unter fließendes Wasser halten und mit den Händen verteilen. Fängst du das Wasser im Spülbecken auf, kannst du es später zum Blumengießen verwenden. Das spart Geld. Das vollständige Eintauchen in Wasser ist effektiver. Die Feuchtigkeit kann währenddessen besser eindringen. Übrigens färbt sich Naturton beim Wässern dunkler. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Grundreinigung: Essig als Porenreiniger
Ältere Modelle (unglasiert) haben bereits eine starke Patina entwickelt. Dass sie nicht mehr gewässert werden müssen, weil sie angeblich ohnehin keine Flüssigkeit mehr raufnehmen, stimmt nicht. Die Feuchtigkeit, die beim Wässern aufgesaugt wird, ist schließlich das Geheimnis des Römertopfs. Wird er vor dem Einsatz im Ofen nicht gewässert, bleibt der wichtige Wasserdampf aus und der Inhalt trocknet aus. Die positiven Auswirkungen, die den Römertopf ausmachen, wären dahin.
Es stimmt aber, dass neue Römertöpfe mehr Wasser aufnehmen und die Aufnahmefähigkeit bei stark beanspruchten Töpfen abnimmt. Das hat einen einfachen Grund: Durch ständige Verwendung und den direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln verstopfen die feinen Poren des Unterteils nach und nach. Um die Feuchtigkeitsaufnahme zu optimieren, sollte das Material nach etwa hundert Kochvorgängen von Verunreinigungen befreit werden. Dazu etwas handelsüblichen Essig in die Form geben, mit Wasser auffüllen, in den kalten Ofen stellen und solange erhitzen, bis das Wasser leicht zu köcheln beginnt. Dann die Temperatur entsprechend regulieren. Das Wasser sollte 30 Minuten leicht köcheln (nicht spritzen!). Währenddessen löst sich Schmutz aus dem Ton. Nach der Generalreinigung Ofen öffnen, Topf mit Schmutzwasser etwas abkühlen lassen, dann abschütten und gründlich spülen! Das Spülwasser erwärmen, um einen Temperaturschock zu verhindern!
Tipps zur Anwendung: Vorgehensweise, Temperaturen und mehr
Ein großer Vorteil beim Kochen mit Römertopf ist, dass du leckere Gerichte wunderbar vorbereiten kannst. So musst du beispielsweise nicht in der Küche stehen, wenn deine Gäste kommen, sondern hast Zeit für sie, während das Essen im Tontopf vor sich hin gart. Entspannter, kann Verköstigen nicht sein. So einfach geht´s:
- Nachdem sich der Ton ausreichend mit Wasser vollgesogen hat und der Bräter von außen abgetrocknet wurde, füllst du ihn mit den vorbereiteten Zutaten. Die Zeit des Wässerns nutzt du direkt dafür, um zusätzlich Zeit zu sparen. Auf das Einfetten des Kochgeschirrs kannst du vollständig verzichten. Lediglich beim Backen schadet ein bisschen Fett nicht und verhindert, dass Teig festklebt.
- Topf mit Deckel schließen und in den kalten Ofen stellen!
- Temperatur und einen Wecker einstellen, der dich via Signalton auf das Garzeitende aufmerksam macht! Je nach Rezept wird der Deckel einige Minuten zuvor abgenommen, damit der Dampf entweichen kann und das Gargut knusprig wird. Während der Garzeit kannst du die Füße hochlegen oder anderen Aufgaben nachgehen. Den Tisch decken zum Beispiel.
- Römertopf aus der Röhre holen, Deckel vorsichtig entnehmen und das Menü servieren! Das war´s schon.
Orientierungshilfe zu Hitze, Garzeit und Flüssigkeit
Die Garzeit beträgt bei 200 – 220 °C Ober-/Unterhitze für gewöhnlich zwischen 90 und 120 Minuten. Nutzt du Umluft, reduziert sich die Temperatur auf 180 – 200 °C. Diese Angaben dienen der Orientierung, schau dir Rezepte immer sorgfältig an! Da es bei Römertopfgerichten nicht schadet, wenn sie ein paar Minuten länger garen, brauchst du keine Angst vor Verbranntem haben. Der Ton ist extrem strapazierfähig und hält sehr hohe Temperaturen aus, solange er langsam erhitzt wird. Backofenhitze ist im Allgemeinen keine Gefahr, weil Römertöpfe bereits bei der Herstellung über 1.000 Grad standhalten.
Ob und wie viel Flüssigkeit in den Römertopf gegeben werden muss, hängt von den Zutaten und Rezepten ab. Teilweise genügt die Zugabe von stark wasserhaltigen Nahrungsmitteln wie Tomaten oder Zucchini. Falls nicht, sind Wasser, Gemüsebrühe oder Wein gute Alternativen. Bei vielen Rezepten benötigst du überhaupt kein Wasser, weil der gewässerte Römertopf beim Dunstgaren genügend Feuchtigkeit abgibt. Das Essen gart im eigenen Saft und trocknet nicht aus. Es entsteht auch ohne die Zugabe von Brühe und Ähnlichem einiges an Sauce.
Leckere Römertopf Rezepte – abwechslungsreich und gesund kochen
Rezepte für den Römertopf gibt es wie Sand am Meer. Von Kartoffeln über Hähnchen bis Lammrücken, Lasagne oder Rouladen sind im Internet per Text- oder Video-Format gelingsichere Anleitungen vertreten. Auch individuelle Kochbücher zum Kochen mit Tontopf gibt es reichlich und jeder findet passende Leckereien für seinen Geschmack. Um zu verdeutlichen, was mit dem Alleskönner möglich ist, machen wir auf einige Rezeptideen aufmerksam:
Fleisch raffiniert inszenieren
Ob Roastbeef, Hackbraten, Tafelspitz oder Pulled Pork, Drumsticks, Schweinehals oder Rinderhaxe: Der Römertopf bringt ein Maximum an Abwechslung und verwöhnt Fleischliebhaber mit purem Genuss. Du kannst sämtliche Sorten verwenden. Inspirationen für dich:
- Geflügel: Ente (z. B. Entenkeule, Entenbrust), Maishähnchen, Hähnchenschenkel, Gänsekeulen, Putenrollbraten, Putenoberkeule
- Wild: Hirschbraten, Kaninchen, Rehbraten, Rehkeule
- Schwein: Kassler, Eisbein mit Sauerkraut, Tafelspitz, Krustenbraten, Schweinefilet
- Rind: Burgunderbraten (Schmorbraten mit Rotwein), Kalbshaxe, Kalbs- und Sauerbraten, Gulasch
- Lamm: Lammkeule, Lammbraten, marokkanisch
Ein Klassiker ist der Schweinebraten: Hierfür brauchst du etwa 1,5 Kilo Schweinefleisch, eine Zwiebel, Knoblauchzehen nach Belieben, Salz, Pfeffer und 350 Milliliter Brühe. Fleisch rundum würzen, in den Topf legen (Schwarte nach unten), Brühe eingießen. Bei 220 °C 45 Minuten bei geschlossenem Deckel schmoren. Zwiebel und Knoblauch halbieren, Topf rausholen, Fleisch wenden, Zwiebel und Knoblauch dazu und nochmals 60 Minuten schmoren. Erst jetzt Deckel herunternehmen und den Schweinebraten etwa 20-30 Minuten braten. Für eine intensive Kruste Temperatur um ca. 30 Grad erhöhen. Falls nötig beim Wenden zusätzliche Brühe angießen. Während des Bratvorgangs mehrfach mit Bratensaft beträufeln.
Pulled Pork aus dem Römer: Das klassische Pulled Pork aus den USA wird in einem Smoker zubereitet, einem Ofen mit zwei Kammern, um das Pork indirekt mit heißem Rauch zu garen. Das Ergebnis ist herrlich zartes, saftiges Schweinefleisch, das regelrecht auf der Zunge zergeht. Dass der Römertopf auch Barbecue kann, zeigt Küchenmeister Calle mit einem Schweinenacken. Der Clou: Er verschließt den Topf mit einem Brotteig, um den Dunst vollständig darin einzuschließen:
Zartes Hähnchen: Wer leckeres Hähnchen liebt, wird den Römertopf ebenso schätzen. Für das Essen werden Gewürze (Salz, Pfeffer, Thymian, Muskat, ein Lorbeerblatt und Estragon) sowie eine Zitrone, 50 Gramm Butter, Champions und einen Becher Joghurt benötigt. Frische Petersilie macht sich in einem Gericht mit Hähnchen und wahlweise Kartoffeln perfekt. Der besondere Geschmack, der bei diesem Rezept die edle Verfeinerung bietet, stammt von Weinbrand und Burgunder. Alle Tipps zur Zubereitung der Köstlichkeit findest du auf dieser Internetseite. Keine Lust zu lesen? Das Video zeigt, wie du mariniertes Hähnchen zubereitest, welche Temperatur sowie Garzeit dafür nötig ist:
Ein ganzes Brathähnchen wäre dir lieber? Erfahre hier, wie du in etwa 75 Minuten ein knuspriges Ergebnis erhältst:
Seafood – Fisch besser separieren
Ein Fisch braucht im Römertopf rund 50 Minuten, die Garzeiten können aber variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Forelle, Kabeljau, Fisch-Curry oder Paella mit Meeresfrüchten? Bereitest du häufiger Fisch und Fleisch zu, lohnt sich die Anschaffung von zweierlei Römertöpfen. Ton nimmt natürliche Geschmacksstoffe und Gerüche auf, was insbesondere in Verbindung mit Fisch problematisch sein kann. Damit Gerichte keine Fischnote annehmen, raten wir zum separaten Kochgefäß.
Gemüse originell kombiniert
Es gibt kaum etwas, das im Tontopf nicht zubereitet werden kann. Von Roter Beete über Spargel bis Pilze, Paprika und Kürbis lässt sich das Beste aus jeder Saison schonend dunstgaren. Auch Vegetarier und Veganer werden mit Römertopf glücklich. Neben Tomaten, Auberginen und Co. lassen sich mit Bulgur, Nudeln und Couscous unwiderstehliche Menüs zaubern. Gefüllte Paprika, Süßkartoffeln, Spinat-Lasagne: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Geschmorte Kartoffeln als Beilage: Kartoffeln im Römertopf sind umständlich? Von wegen! Der Bio Koch zeigt, wie es kinderleicht und super schnell klappt. Mit nur wenig Wasser schmoren Kartoffeln sanft. Sieh selbst:
Backrezepte für Römertopfbrot und süße Sünden
Dampfnudeln, Hefeschnecken, Nougat Kuchen, Kirsch-Clafoutis, Focaccia, Brote: Das Dunstgaren im Römertopf eignet sich bestens für Backwaren. Bei No-Knead-Breads (Brot ohne Kneten) ist der Zeitvorteil immens. Ohne langes Kneten und viel Kraftaufwand kann der Teig in den Topf und wird trotzdem unvergleichlich gut. Viele, die das erste Mal im Römertopf Brote zubereiten, wollen danach nichts anderes mehr. Besonders leicht löst sich Teig aus Töpfen mit Innenglasur.
Damit Teig nicht haften bleibt, Tonoberflächen einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig hinein, Deckel darauf, in den kalten Ofen stellen und nach Vorgabe backen. In der nächsten Rezeptanleitung wird beispielsweise erklärt, wie du im Römertopf ein aromatisches Olivenbrot backen kannst. Das dauert bei 180 °C etwa 50 Minuten. Zum Erzielen einer Kruste, zehn Minuten vor Schluss den Deckel entfernen:
Außerdem haben wir dir hier ein Rezept für ein glutenfreies Brot verlinkt. Unter www.ploetzblog.de berichtet ein Blogger ergänzend von seinem Römertopf Test und den damit einhergehenden Erfahrungen. Er backte formschöne Brotlaibe in einem runden Modell.
Tipps für eine lange Lebensdauer des Tongeschirrs
Ton ist ein empfindliches Material und sollte dementsprechend behandelt werden. Folgende Anregungen helfen das Kochzubehör zu schonen:
- Ein Römertopf ist nicht schlagfest und muss vor starkem Druck und Schlägen geschützt werden.
- Tontöpfe nie in den heißen Backofen schieben oder nach dem Garen mit kalter Flüssigkeit übergießen! Durch diesen Temperaturschock kann Ton schnell springen und der Römertopf verliert seine Funktion. Stattdessen in den kalten Ofen stellen und nach der Verwendung abkühlen lassen.
- Abrupte Temperaturwechsel meiden! Flüssigkeiten, die du hinzufügen möchtest, angemessen temperieren!
- Gefäße nach dem Garen auf Untersetzer aus Holz oder Kork stellen! Auch ein textiler Topflappen oder ein Geschirrtuch ist denkbar. Das schont gleichzeitig den Esstisch beziehungsweise die Arbeitsfläche deiner Küche.
Kunden loben Zeitersparnis, Komfort und gesunde Rezeptvielfalt
Käufer sind von der einfachen Handhabung des Römertopfs und der Zeitersparnis im Alltag begeistert. Sie geben sämtliche Zutaten in den Topf, stellen ihn in den Ofen und haben keine weitere Arbeit in der Küche. Bei manchen Speisen war ein leichter Geschmack nach Ton zu bemerken, wobei die meisten Kunden in diesem Fall einer falschen Handhabung die Schuld geben. Auch die hohe Qualität, sorgfältige Verarbeitung und Langlebigkeit werden positiv hervorgehoben. In manchen Küchen kommt der gleiche Römertopf seit über 15 Jahren zum Einsatz.
Die Modelle lassen sich gut reinigen, wobei nicht alle Kunden von der Reinigung in der Spülmaschine überzeugt sind. Viele Haushalte verwenden zum Säubern nur eine Wurzelbürste mit Naturborsten. Die Bedeutung eines korrekten Umgangs mit Römertöpfen, wird von allen Käufern betont. Durch Einhalten der empfohlenen Vorgehensweise und mit einem passenden Rezeptbuch kommen auch Anfänger ohne Weiteres mit Keramikbräter zurecht und in den Genuss vitalstoffreicher Köstlichkeiten.
Fazit
Der Römertopf ist vielseitig in der Küche einsetzbar und erlaubt schonendes und fettfreies Kochen nach dem Dunstgarprinzip. Aus natürlichem Material bestehend, erleichtert er die Zubereitung, indem alle Zutaten in einem Topf unter Dampf gegart werden. Bei richtiger Handhabung und schonender Behandlung brennt nichts an und der Römertopf bleibt der Küche viele Jahre erhalten. Das Tollste am Römertopf, ist die mit ihm verbundene Gelinggarantie. Wenn du Temperatur und Garzeit korrekt wählst und wenige Grundregeln beherzigst, kann nichts mehr schiefgehen. Kurzum: Mit einem originalen Römertopf profitierst du von viel Genuss bei wenig Aufwand. Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Kein Wunder, dass das traditionelle Keramikgut längst sein Comeback feiert.
Weiterführende Links
- SWR Beitrag Landesschau Rheinland-Pfalz „Der Römertopf wird fünfzig“: www.swr.de
Rezeptideen unter:
Hallo Lars,
du hast das Thema Römertopf wunderbar und sehr fein detailliert aufgegriffen. Ich bin begeistert.
Ich selbst bin dem Römertopf seit vielen Jahren verfallen und betreibe einen kleinen YouTube Kanal zu diesem Thema.
Mittlerweile habe ich eine private Sammlung von fast 40 Römertöpfen. Dazu gibt es demnächst auch ein Video.
Dir nochmal großen Dank für diesen erstklassigen und wohl formulierten Beitrag.